Startseite

Klopfakupressur:
körperliche, emotionale und mentale Probleme lösen

Inhaltsverzeichniss

Meine Klienten und ich sind immer wieder begeistert über die Möglichkeiten der EFT Klopfakkupressur in der Therapie. EFT wurde von dem weltweit größten Psychologenverband APA (American Psychological Assoziation) als evidenzbasierte Therapiemethode anerkannt.

Die EFT Klopfakupressur wird weltweit von Millionen Anwendern erfolgreich eingesetzt.

Helmut Bauhof

Ich bin seit 1994 Heilpraktiker und verwende die Klopfakupressur seit 2010.

Studium: 9 Semester Diplom-Psychologie, NLP-Master, Heart-Math-Coach (HRV)

mehr Info siehe die Seite : „Über mich“

Foto vonTherapeut Helmut Bauhof
Helmut Bauhof
Meridian-Klopfpunkt Auge außen

Was ist EFT-Klopfakupressur?

Klopfakupressur –  EFT –   Tapping –  Klopftherapie -sind  gleichbedeutende Begriffe

Bei dieser Methode werden spezifische Meridianpunkte am Körper mit den Fingerspitzen beklopft. Während der Anwender sich auf ein belastendes Problem konzentriert. . Durch das Klopfen können negative Emotionen wie Angst und Wut gezielt bearbeitet werden. Ebenso die oft mit Stress verbundenen psychischen Beschwerden.

EFT, oder Emotional Freedom Techniques, ist eine Klopftechnik. Sie kombinieret die Elemente der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und moderne psychologische Ansätze.  Der Prozess zielt darauf ab, Blockaden im Energiesystem zu lösen. Die Klopfakupressur kann helfen, emotionale und körperliche Beschwerden wie Stress, Angstzustände und chronische Schmerzen zu lindern. Die Technik von Gary Craig   ist seit 2012 von der American Psychological Association  (APA)anerkannt. Als wissenschaftlich fundierte, sogenannte evidenzbasierte Therapiemethode.

 

Rufen Sie einfach an oder mailen Sie , um in einem  kurzen Erstgepräch einen Behandlungs-Termin zu vereinbaren.

0176-57947401
klopf-akupressur@gmx.de      
   

Wie funktioniert Klopfakupressur?

Unabhängig davon, ob es sich um Lebensgefahr handelt oder um die Furcht,   vor einer Menschenmenge zu sprechen, verläuft die Stressreaktion des Gehirns stets nach dem gleichen Muster. Die Amygdala, eine mandelförmige Struktur im Gehirn, ist  insbesondere für die Verarbeitung von Emotionen und  Angst verantwortlich.Sie  bewirkt die Ausschüttung bestimmter Hormone wie   Adrenalin und Cortisol und aktiviert somit die Kampf- und Fluchtmechanismen. Dies geschieht häufig bereits, bevor die betroffene Person sich der tatsächlichen oder wahrgenommenen Gefahr bewusst wird.

Die körperlichen Symptome sind jedoch in der Regel deutlich wahrnehmbar. Stress, Anspannung und Angst können sich beispielsweise durch Muskelverspannungen, erhöhten Puls, erschwerte Atmung oder Schwitzen äußern. Die Klopftherapie zielt darauf ab, die Amygdala zu beruhigen und die Stressreaktion zu reduzieren.

Die psychologischen Grundlagen der EFT-Klopftherapie basieren auf der Hypothese, dass negative Emotionen sowie körperliche Beschwerden in einem engen Zusammenhang mit Störungen im Energiesystem des Körpers  stehen. Durch das gezielte Klopfen auf Meridianpunkte wird die Amygdala gedämpft. Dies führt zu einer Verringerung von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol.
Mit dem Effekt: in einem ruhigen Zustand unruhige Dinge betrachten und „bearbeiten „.

Forschungsergebnisse belegen, dass die Anwendung von dieser Therapie signifikante Verbesserungen bei Angststörungen und Depressionen hervorrufen kann. Darüber hinaus integriert die Methode die Prinzipien der Achtsamkeit. Sie regt  den Anwender dazu anregt an, sich bewusst mit seinen Gefühlen und Gedanken auseinanderzusetzen und diese zu reflektieren.

Meridian-Punkt Unterlippe
Meridian-Klopfpunkt unter Unterlippe

Welche Anwendungsgebiete?

Ängste

Flugangst : einer der häufigsten Ängste . Laut Untersuchungen leiden ca  14% der deutschen Bevölkerung unter Flugangst. Mit EFT konnte ich in meiner Praxis schon mehrere Klienten mit nur einer Sitzung eine Flugangst beheben.

Wer kennt das nicht : Prüfungsangst. Hier ist das Klopfen zwar der wichtigste Baustein. Aber es werden auch alte negative Prüfungserfahrungen beklopft. Ebenso werden auch zukünftige, zu erwartende Prüfungssituation beklopft . Und  man muss hier noch weitere Faktoren hinzu nehmen. Es werden in meiner Therapie die Fakten der Lernpsychologie integriert. Ebenso werden die Bereiche: Freizeit, Sport, Ernährung, Schlaf und Entspannung  untersucht und ggf. verbessert.

Lampenfieber : Schauspiel, Musik, Referate , Vorträge, Meetings. Auch  hier gilt das gleiche wie bei Prüfungsangst. Mit Klopfen allein ist es auch hier noch nicht ganz getan. Es muss ein guter Allgemeinzustand – physisch, emotional, mental erreicht werden.

weitere Ängste und Phobien:  Zahnarzt, Hunde, Mäuse. Spinnen, Höhe, Wasser usw. usw.  Auch hier muss man heraushören, ist es „nur“ ein einzelnes Ereignis, das der Angst zugrunde liegt, oder ist es angebracht nach weiteren und „tieferen“ Ereignissen in der Biographie zu sondieren.

Die Geschichte der Klopftechniken und Ihrer Erfinder

Die Geburtsstunde der Klopfakupressur: Dr.Roger Callahan arbeitete mit einer Patientin, die unter Angst, speziell unter Angst vor Wasser hatte. Alle bisherigen Versuche 1 1/2 Jahre lang  waren erfolglos. In einer Sitzung hatte die Klientin auch Magenbeschwerden. Da  Dr. Callahan sich auch mit den Meridianen und der Akupunktur  der Tradidtionellen Chinesischen Medizin (TCM) gut auskannte , ließ er sie den Magenmeridian klopfen. Unmittelbar  war ihre Angst vor Wasser verschwunden. Was sie auch sogleich mit Erfolg testete. Dr. Callahan entwickelte daraus die TFT Thougth Field Therapy. Der Begriff Gedanken Feld Therapy entstand durch die Überlegung, dass Gedanken an „energetische Felder“ gekoppelt sind.  Gary Graig vereinfachte in den 1990er Jahren die ursprünglichen Methoden.Er verkürzte ihren Ablauf und machte sie für die breite Öffentlichkeit zugänglich. Er kombinerte die von ihm daraus entstandene EFT Klopfakupressur mit Elementen der kognitiven Verhaltenstherapie, dem NLP und anderen Methoden aus der energetischen Psychologie.

Meridian-Klopfpunkt unter Arm
Meridian-Klopfpunkt unter Arm. Handbreit unter Achselhöhle

 

Rufen Sie einfach an oder mailen Sie , um in einem  kurzen Erstgepräch einen Behandlungs-Termin zu vereinbaren.  

0176-57947401
klopf-akupressur@gmx.de       

Schritt für Schritt – Anleitung zur EFT Klopftherapie

Die Durchführung der EFT Klopftherapie umfasst mehrere Schritte. Zunächst identifiziert der Anwender ein spezifisches Problem. Der Therapeut leitet den Klienten dahingehend, daß das Problem wirklich spürbar präsent ist. (Natürlich mit Fingerspitzengefühl und Achtsamkeit und Respekt!)                                                                                                                                                            Die drei wichtigsten spezifischen Fragen sind hierbei.  Was?, wo?, und wann? 1. „was ist jetzt“ d.h.was genau spürst du ? , Beispiel „ein Dumpfes drücken“ , 2. “ wo genau ?“  „in der Magengend“ 3. “ wann genau?“  z.B. „wenn ich an die Begegnung mit … denke“

Der Klient bwertet dann die Intensität auf einer Skala von 0 bis 10 . Jetzt wird ein Einstimmungssatz formuliert, der das Problem formuliert und gleichzeitig Selbstakzeptanz ausdrückt. Z.B. “ Auch wenn ich dieses dumpfe Drücken in der Magengegend habe, wenn ich an die Begegnung mit…denke , dennoch ich akzeptiere mich voll und ganz “ Während dessen wird ein bstimmter Akupunkturpunkt geklopft.

Anschließend klopft der Anwender auf die definierten Meridianpunkte in der vorgegeben Reihenfolge. Wahrend dessen er den Fokus bei seiner Empfindung, mit diesem Problem hält. Dabei spricht er mehrfach eine verkürzte Formulierung seines Problems.  In unserem Beispiel  „Dieses dumpfe Drücken in der Magengegend, wenn ich an … denke …“  Dieser Prozess kann mehrmals wiederholt werden, wobei meist eine Reduzierung der Skala der Intensität stattfindet. z.B. eine sieben auf der anfänglichen Skala geht auf eine fünf zurück. Dann nochmaliges Klopfen mit Erfolg  z.B. von fünf auf drei usw…

Die hier teilweise dargestelte EFT (Emotional Freesdom Technik ) -Klopftechnik orientiert sich weder am “ Official EFT“ noch am „Optimal EFT“ von Gary Graig noch gibt sie deren Inhalte wieder. Sie beruht auf den langjährigen Klopfakupressur-Erfahrungen und dem Verständnis des Autors.